Die Brustdiagnostik
Die Brustdiagnostik wird mammographisch mittels Mammomat der Firma Siemens unter der aktuellsten Speicherfolientechnik der Firma Carestream (Kodak) bei geringer Strahlenbelastung hochauflösend druchgeführt.
Der Mamma-Ultraschall
Der Mamma-Ultraschall ergänzend und bei jungen Frauen als Erstuntersuchung als auch bei Jugendlichen und Männern in high end Technik am GE-Ultraschallgerät Logic 9E einschließlich hochauflösender 3D Technik und Elastographie.
Gemäß der Österreichischen Krebgesellschaft empfiehlt sich bei Beschwerdefreiheit und keinen Erkrankungen in der direkten Familie bzw. Verwandschaft eine sogenannte Basisuntersuchung mit dem 35. Lebensjahr. Alle 2 Jahre zwischen 40. und 50. Lebensjahr und jährliche Untersuchungen zwischen 50. und 70. Lebensjahr. Nach dem 70. Lebensjahr im zweijährigen Intervall.
Die Beurteilung erfolgt im Birads – ACR Dichte Schema
BI – RADS
0: nicht beurteilbar, weitere Bildgebung erforderlich
1: unauffälliger Befund
2: gutartiger Befund
3: sehr wahrscheinlich gurtartiger Befund – Kontrolle in 3 bis 6 Monaten
4: verdächtige Läsion, weitere Abklärung mit MRI und oder Biopsie erforderlich
5: Malignitätskriterien, Biopsie unbedingt erforderlich
6: Brustkrebserkrankung histologisch diagnostiziert
ACR – Dichte
I: Drüsengewebsdichte unter 25 %
II: Drüsengewebsdichte zwischen 25 – 50 %
III: Drüsengewebsdichte zwischen 50 – 75 %
IV: Drüsengewebsdichte über 75 %
Zur Untersuchung bitte frühere Bilder mitbringen.
Während der Geschlechtsreife empfiehlt sich die Untersuchung in der 1. Zyklushälfte.
Bei akuten Beschwerden ist die sofortige Untersuchung möglich. |